|  | KindertherapienTherapeutische Technik bei Kindern Humor und das Spielerische nehmen im
                    Allgemeinen bei Kindern einen recht grossen
                    Platz im therapeutischen Geschehen ein. Das
                    Spiel (z.B. im Sandkasten), wie auch
                    Zeichnungen oder andere gestaltete Produkte,
                    erlauben, ähnlich wie Träume, den
                    altersadäquaten Ausdruck innerseelischer
                    Abläufe. Sie vermögen dem Versuch
                    dienen, traumatisch wirkende Erlebnisse durch
                    geeignetere, szenische Einspielungen, so zu
                    bewältigen, dass mittels
                    Eigenaktivität Kontrolle darüber
                    gewonnen wird. Andererseits ist das Spiel auch
                    Kommunikationsmittel in einem
                    Intermediärraum (Zwischenraum), in welchem
                    das Kind „Als-ob-Formen“ einbringen
                    kann.Kinder assoziieren verbal oft nicht so
                    direkt und frei wie Erwachsene, hier setzt eben
                    das Spielerische an. Jedes Kind wählt
                    spezifisch bevorzugte Kommunikationsmittel, um
                    mit dem Therapeuten in Kontakt zu kommen. |  |