|  | HausaufgabenSchule und Hausaufgaben hängen
                    untrennbar zusammen.Leider hängen Hausaufgaben und Ärger
                    in vielen Fällen auch zusammen,
                    völlig unproblematisch ist dieses Kapitel
                    eher selten.
 Die Hausaufgaben sind auch das wesentlichste
                    Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus, und
                    damit sind sie oft die «Brücke»,
                    über die schulischer Ärger zuhause
                    einzieht. Manchmal geht es wirklich um die
                    Hausaufgaben, manchmal dienen diese aber auch
                    nur als Austragungsort anderer Konfliktthemen.
 Nun sind Hausaufgaben aus verschiedenen
                    Gründen notwendig. Und es ist wichtig,
                    dass dies sowohl den Eltern wie auch den
                    Kindern klar ist. Die Punkte, an denen es Ärger gibt oder
                    geben kann, sind bei den meisten Kindern recht
                    ähnlich (natürlich abhängig vom
                    Alter). Nur einige Überlegungen zur rechtlichen
                    Situation 
                      Hausaufgaben ergänzen die schulische
                      Arbeit (und gehören zur Schulpflicht des
                      Kindes), deren wesentlicher Teil im
                      Unterricht geleistet wird.Hausaufgaben können dazu dienen, das
                      im Unterricht Erarbeitete einzuprägen,
                      einzuüben und anzuwenden...Hausaufgaben tragen  dazu bei, dass
                      Schülerinnen und Schüler fähig
                      werden, Lernvorgänge selbst zu
                      organisieren sowie Arbeitstechniken und
                      Arbeitsmittel selbst zu wählen und
                      einzusetzen.Hausaufgaben sollten nach folgenden
                      Grundsätzen erteilt werden:- Hausaufgaben müssen ... von diesen
                      (Schülerinnen
 und Schüler) selbständig, d.h. ohne
                      fremde Hilfe, in angemessener Zeit
                      gelöst werden können.
 - müssen eindeutig und klar, ggf.
                      schriftlich formuliert werden.
 - Es empfiehlt sich, die gestellten Aufgaben
                      nach der Leistungsfähigkeit, der
                      Belastbarkeit und den Neigungen der
                      Schülerinnen und Schüler zu
                      differenzieren.
Hausaufgaben sollten unter
                      pädagogischen Aspekten Anerkennung
                      finden.Hausaufgaben sollten individuell auf das
                      Können der Kinder angepasst werden. Probleme? Na gut, könnte man meinen, dann ist ja
                    alles geregelt: Die Hausaufgaben sind
                    eindeutig, sie sind altersgemäß
                    abgestuft und dem Leistungsvermögen der
                    Kinder angepasst, werden nachgesehen, und die
                    Kinder werden für ordentliche Arbeit
                    gelobt. Wo ist das
                    Problem? Offenbar fast überall
                    , denn Hausaufgaben sind Thema, wenn Eltern
                    sich mit Lehrerin oder Lehrer unterhalten, wenn
                    sich Eltern untereinander austauschen —
                    beim Schulpsychologischen Dienst oder bei mir
                    in der Praxis beraten werden wollen. Aus Elternsicht lassen sich die Probleme in
                    nur zwei Kategorien grob einteilen: 
                      Probleme, die bei der Schule liegen,Probleme, die beim Kind liegen. Zur ersten Kategorie: Die Schule gibt zuviel
                    auf (oder auch zu wenig, oder zu unklar, oder
                    zu ungleichmäßig). Hier hilft nur der
                    regelmäßige Kontakt zwischen Eltern
                    und Schule, bei dem diese Schwierigkeiten
                    angesprochen werden sollten. Zu den Problemen, die eher beim Kind liegen,
                    gibt es schon ein größeres
                    Bündel von
                    Schwierigkeiten . Eltern, die
                    zu mir in die Praxis kommen, beichten: 
                      Das Kind macht seine Hausaufgaben nicht,
                      verschweigt sie, «vergisst»
                      sie.Dem Kind ist nicht klar, welche Aufgaben
                      zu machen sind.Bei den Aufgaben wird getrödelt, sie
                      ziehen sich über den ganzen Nachmittag
                      hin;Das Kind arbeitet überhaupt nicht
                      selbständig, ein Elternteil (und das ist
                      fast immer die Mutter) muss andauernd dabei
                      sitzen.Die Hausaufgaben werden schlampig und
                      unordentlich erledigt.Das Erledigen der Hausaufgaben endet oft
                      in Geschrei und Tränen. Der Kern zur Lösung von
                    Hausaufgabenproblemen ist das Herstellen einer
                    positiven Lernatmosphäre
                    und einer langfristig tragfähigen
                    Arbeitshaltung. Manchmal geht es dabei um die
                    Ausgewogenheit von Lob und Tadel, manchmal um
                    den richtigen Zeitpunkt bzw. das Unterlassen
                    von „Einsichtsgesprächen“ oder
                    das Durchsetzen bei Machtkämpfen. In
                    einigen Fällen ist auch das Erlernen von
                    Lerntechniken eine mögliche
                    Lösung. Gerade zu oben genannten Punkten gibt es
                    aber einige „Bausteine“,
                    konkrete Tipps und Hilfestellungen,
                    die ich Ihnen gerne an einem meiner Elternkurse oder in einer
                    Einzelberatung vorstellen kann, die Sie als
                    Eltern vielleicht ausprobieren könnten und
                    mit etwas Geduld und Durchhaltevermögen
                    auf ihre Wirksamkeit prüfen
                    sollten.Damit Sie es Ihrem Kind
                    – und sich als Eltern – etwas
                    leichter machen , Ärger
                    vermeiden, Stress abbauen und zu schnelleren
                    Erfolgen kommen können.   |  |